Die nächste Geschichtswerkstatt findet am 01. Juli 2025 um 19:00 Uhr im Gemeindehaus Klein Pampau statt. Dort soll eine vorläufige Struktur (Zeiten/Themen) der geplanten Chronik besprochen werden. Alle, ob Alteingesessene oder Neuzugezogene, die sich für historische Entwicklungen, Ereignisse oder Biografien aus unserem Ort interessieren, sind herzlich dazu eingeladen.
Einladung
Bericht von der 2. Geschichtswerkstatt
Am 06. Mai 2025 fand die zweite Geschichtswerkstatt zur Erstellung einer Chronik für die Gemeinde Klein Pampau statt. Die Veranstaltung brachte engagierte Bürgerinnen und Bürger zusammen, die sich für die Geschichte unseres Ortes interessieren sowie zahlreiche Gäste aus anderen Ortschaften.
Nach einem kurzen Update über die erfolgten Initiativen nach der ersten Veranstaltung, wie z.B. Kontaktaufnahme zu verschiedenen Archiven oder dem Stand der Website, kamen unsere Gäste aus Groß Pampau zu Wort. Frau van Beek und Frau John hatten bereits vor 20 Jahren eine Dorfchronik zusammengetragen und in Form eines Buches veröffentlicht. Wir erhielten einen spannenden und informativen Einblick zu vielen Fragen: Wie haben sie angefangen? Wie haben sie Material gesammelt (analog/digital)? Wie haben sie es strukturiert? Was waren Erfolge, was Herausforderungen? Was war besonders hilfreich bei der Organisation? Wie haben Sie die Arbeit aufgeteilt? Welchen Tipp würden Sie uns mitgeben?“ Die Beantwortung der Fragen lieferte einen spannenden und wertvollen Beitrag für unser Vorhaben.
Auch Herr Borchardt, vom Heimatbund- und Geschichtsverein Schwarzenbek, gab den interessierten Zuhörerinnen und Zuhörern wertvolle Hinweise über deren Arbeit und Organisation.
Ein weiteres Thema betraf die strukturelle Frage nach einer möglichen Aufteilung unserer Sammlung zu bestimmten Themen oder Zeitabschnitten in Klein Pampau. Als mögliche Struktur wurden folgende Themenbereiche genannt, die für Klein Pampau besonders wichtig waren und sind:
Vor- und Frühgeschichte. Hier geht es eher um eine kurze Erhebung, da für tiefgreifende Aufarbeitung des Themas fundierte wissenschaftliche Kenntnisse nötig wären
- Abriss der amtlichen Geschichte – zu welcher Einheit gehörte unser Dorf (Amt, England, etc.)
- Nobel-Dynamitfabrik
- Besiedlung und Flüchtlinge nach dem 2. Weltkrieg
- Aktivitäten, wie Vereine, z.B. Tanz
- Freiwillige Feuerwehr
- BHE (Bundesverband der Heimatvertriebenen und Entrechteten)
- Paradieschen und Bunker 7, Wo traf man sich früher für Unterhaltung und Vergnügungen?
- Atomwaffenfreie Zone
Die nächsten anstehenden Schritte wurden identifiziert. Dazu zählen:
- Struktur und Themen abgrenzen und schärfen
- Klärung zum Thema Persönlichkeitsrechte
- Pro Monat sollte 1 Foto auf der Homepage veröffentlicht werden mit historischem Bezug, um auf Geschichtswerkstatt aufmerksam zu machen
- Termin bei Archivaren vereinbaren
- Protokollführer/-in bestimmen
- Homepage zur Sammlung von Texten anlegen und beginnen mit Befüllung