Skip to content

Klein Pampau

Geschichte

Das Rundplatz-Dorf Klein Pampau wird im Ratzeburger Zehntregister von 1230 erstmals urkundlich als “Sclauico Pampowe” (Wendisch Pampau) mit 4 Hufen erwähnt. Der Name ist slawischen Ursprungs und bedeutet “Nabel”.

Klein Pampau gehörte nach der deutschen Neugründung zum Kirchspiel Siebeneichen. Das benachbarte Dorf Groß Pampau war eine fränkische Siedlung. Solche Doppelsiedlungen, die eigentlich denselben Namen tragen, kommen öfter vor. In diesem Siedlungsmischgebiet lebten Slawen und Sachsen dicht beieinander, bis die im 13. Jahrhundert voranschreitende deutsche Kolonisierung des Ostens die Slawen verdrängte. Die ältesten Landesbeschreibungen zeigen Klein Pampau als zum Gut Wotersen gehörig. Zum Zeitpunkt der Kurhannoverschen Landesaufnahme (1777) waren hier sechs Feuerstellen vorhanden, die wohl mit sechs Höfen gleichzusetzen sind. In den Landestopographien von 1855 und 1908 ist jeweils nur von vier Vollhufnern und einem Brinksitzer die Rede.

1931 - Spielende Kinder vor dem Dohmeyer-Haus und der Ruine des Maschinenhauses
Kartoffelernte in Klein Pampau 1943
Von 1930 bis 1940 wurde das Munitionshaus als Wohnhaus genutzt.
Der große Umbruch in der Struktur erfolgte nach dem Ersten Weltkrieg. Bis dahin blieb es konstant bei sechs Höfen und ca. 50 Einwohnern. Seit 1915 betrieb die Firma “Securitas” mit Hauptsitz in Bochum eine Sprengstofffabrik in der Gemeinde Nüssau, seit 1937 ein Ortsteil der Gemeinde Büchen. Diese Firma stellte 1919 einen Antrag auf Einrichtung einer neuen Sprengstofffabrik in Klein Pampau. Der Bau von 75 Gebäuden erfolgte auf einem 20 Hektar großen Gelände. Wegen der gefährlichen Dynamitproduktion mussten zahlreiche Bunker und ein System von Gräben und Erdwällen errichtet werden. Nach Büchen wurde eine Eisenbahnverbindung geschaffen. Die Fabrik verfügte über ein Wasserwerk, eigene Entwässerung und eine Krankenabteilung. Die Anlage nahm 1923 den Betrieb auf und beschäftigte unter der Bezeichnung Westlignose AG ca. 500 Mitarbeiter.
 

Nirgendwo sonst im Kreisgebiet brachte die Industrialisierung eine so durchgreifende Veränderung bestehender Strukturen wie dieser Vorgang in Klein Pampau. Bereits im Jahre 1925 wurde das Unternehmen von der Dynamit Nobel AG aufgekauft, wahrscheinlich, um die Konkurrenz auszuschalten. Denn bereits Ende 1926 wurde die Dynamitproduktion stillgelegt. Ab 1930 wurde das Firmengelände teilweise umgenutzt und Gebäude und Flächen an Neusiedler vergeben. Durch die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges und den großen Flüchtlingszustrom wurde dieses neue Siedlungsgebiet weiter behelfsmäßig ausgebaut.

1932 - Sprengung des alten Wasserturms
1938 - Laborgebäude Haus-Hellwig
1951 - Das auf Bunkern errichtete Lokal Paradieschen
Die Bevölkerung Klein Pampaus wuchs von 51 (1905) über 117 (1933) und 205 (1939) auf den vorläufigen Höchststand von 479 Einwohnern (1946). Nach jahrzehntelanger wilder Bebauung wurde 1964 der erste Bebauungsplan in Angriff genommen. Das Hauptwohngebiet auf dem ehemaligen Fabrikgelände wurde mit Inkrafttreten des Städtebauförderungsgesetzes im Jahre 1972 zum Sanierungsgebiet erklärt. Nach dem ersten Spatenstich am 19. März 1974 durch den Bundesbauminister Lauritzen wurden alle Bunker und Relikte der ehemaligen Dynamitfabrik beseitigt. Es entstand eine überwiegend flach gehaltene Einfamilienhaus-Siedlung mit einem größeren Wohnblock und Gemeinschaftseinrichtungen.

1982 wurde die Sanierung beendet. Folgende Kosten waren entstanden: Grunderwerb DM 700.000,–, Gebäudeabbruch DM 900.000,–, Erschließung DM 2,8 Millionen und DM 5 Millionen öffentliche Mittel für eine Neubebauung. Die Sanierung Klein Pampaus von den Resten einer Dynamitfabrik zu einer Wohngemeinde führte auch zu Konflikten in der Bevölkerung. Kernpunkt der Auseinandersetzungen wurde die Frage der Veranlagung der Anschlußbeiträge der Anwohner. Dies führte zu lang anhaltenden Rechtsstreitigkeiten.

Mit einer Fläche von 417 Hektar und rund Einwohnern ist Klein Pampau heute eine ruhig gelegene Wohngemeinde. Obwohl 80,1 % der Fläche landwirtschaftlich genutzt sind, sind nur noch 11 Beschäftigte in der Landwirtschaft tätig.

An den Anfang scrollen